EBERHARD ROSS
HARALD SCHMITZ-SCHMELZER

30. Januar 2015 - 20. März 2015

Für den Inhalt dieser Seite ist eine neuere Version von Adobe Flash Player erforderlich.

Adobe Flash Player herunterladen

 


„Neue Arbeiten“

Eberhard Ross geboren 1959 in Krefeld, studierte an der Universität in Essen bei Laszlo Lakner und Friedrich Gräsel. Seit 1999 sind seine Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Nach der Gruppenausstellung „Best of Ruhrgebiet – Top 20“ im Jahr 2012 in der Galerie Frank Schlag & Cie. ist dies nun die dritte Ausstellung des Künstlers in unserem Haus an der Meisenburgstraße 173 in Essen.
Harald Schmitz-Schmelzer ist 1953 in Duisburg geboren und studierte von 1973 bis 1981 an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er 1979 sein Staatsexamen in Kunst und 1981 in Kunstgeschichte machte. Von 1977 bis 1983 war er an der Gesamthochschule Universität Duisburg im Lehrauftrag tätig. Auch er war an der Gruppenausstellung „Best of Ruhrgebiet -  Top 20“ im Jahr 2012 beteiligt und ist nun zum zweiten Mal mit einer Ausstellung in der Galerie Frank Schlag & Cie. vertreten.

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten der Werkgruppe „Speicher“ und „Sanjo“ von Eberhard Ross. Dabei hat er eine besondere Vorgehensweise, wobei er in die teils stark farbigen, oft monochrom erscheinenden Flächen, aus zu Beginn feuchter Farbe, feine Linien zeichnet bzw. ritzt. Diese erscheinen dem Betrachter wie ein dichtes, abstraktes Geflecht bzw. Schichtung oder Reihung. Neben den typischen quadratischen Verläufen, zeigen einige der neuen Arbeiten auch Runde Formen und vertikale Übergänge.
Die Arbeiten von Harald Schmitz-Schmelzer sind weder mit Pinsel noch klassischen Farben, wie Öl oder Aquarell gemacht. Für seine farbintensiven Werke verwendet er eine Kunstharzmasse, die mal in quadratische, mal in halbrunde oder auch ei-förmige Formen gegossen wird und durch die unterschiedliche Farbigkeit der Schichten interessante Kontraste, meist aus Quer- oder Längstreifen bestehend, schafft. Mit Leuchtmitteln, Transparenz oder Neoneffekten setzt Harald Schmitz-Schmelzer höchst interessante Akzente.