Felix Droese
3. Februar 2017 - 22. März 2017
„Tutti Frutti - Ausgewählte Arbeiten 1967-2017“
Die Galerie Frank Schlag & Cie. zeigt nach 2008 und 2010 jetzt die dritte Einzelausstellung des Künstlers Felix Droese. Die Ausstellung zeigt einen kleinen Überblick über das künstlerische Schaffen Felix Droeses. Zu sehen sind Arbeiten aus den Jahren 1967 bis 2017. Mit der Serie „Tutti Frutti“ präsentiert er hier erstmals seine neue Werkreihe, die im Laufe der letzten 12 Monate für die Show entstanden ist.
Felix Droese, 1950 geboren in Singen/Hohentwiel, studierte von 1970 bis 1976 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Peter Brüning und Joseph Beuys. Im Jahr 1981 erhielt er den Förderpreis für junge Künstler des Landes NRW. Im Jahr 1982 war er Teilnehmer der Documenta VII in Kassel, sowie der Biennale in Venedig im Jahr 1988. Ausserdem wurde er 1996 mit dem Cologne Fine Art Preis ausgezeichnet. Nach einer Professur im Jahr 1986 an der Städlschule in Frankfurt am Main, lebt und arbeitet der Künstler heute in Mettmann bei Düsseldorf.
Seine gesellschaftskritische Natur spiegelt sich im Werk Felix Droeses seit den 1970er Jahren kontinuierlich wieder. Mit provokativen Titeln wie „Kein Recht auf Faulheit“, „Sie haben 2 Stimmen aber keine Wahl“ oder „Wie viel Vertrauen haben Sie in unsere Verfassung?“ weiss Droese zu provozieren. Neben den zumeist politisch motivierten Arbeiten Droeses ist die aktuelle Werkgruppe „Tutti Frutti“ (ital.: alle Früchte) von dem gleichnamigen Rock’n’Roll Klassiker „Tutti Frutti“ des amerikanischen Musikers Little Richard aus den 50er Jahren inspiriert und zeigt wilde Farbexplosionen auf Papier oder Karton. Eine Serie von Arbeiten mit gleichem Titel entstand bereits in den 70er Jahren. Auch einige landschaftliche Werke sind im letzten Jahr entstanden, ein immer wiederkehrendes Thema im Oevre von Felix Droese, der häufig naturbezogene Materialien, wie Rußpigmente, Erde oder Asche verwendet. Der Holzschnitt aber ist und bleibt eines der bevorzugten Medien Droeses, wovon diverse Drucke auf Zeitungspapier u.a. mit dem Thema „Geld und Ökonomie“ in der Ausstellung zu sehen sein werden.