Enrique José Báster Hijuelos - Geometría Social

18. März 2016 - 20. Mai 2016










 


Enrique Báster’s “Geometría Social”:
Malerische Infrastrukturen zwischen Realität und Fantasie

Daiquiri. Mojito. Cohiba. Buena Vista Social Club. Tropicana. Vielen Kubanern erscheint das Bild, das die Europäer von Kuba haben, wohl eingeschränkt. Dabei hat Kuba doch so viel mehr zu bieten: Kunst und Kultur zum Beispiel. Erhellende Eindrücke über kubanische Kunst der Gegenwart wird in der Einzelausstellung „Geometría Social“ vom 18. März 2016 bis zum 20. Mai 2016 in der Galerie Frank Schlag & Cie. in Essen zu finden sein.
Der dort ausstellende Künstler, Enrique José Báster Hijuelos, wurde am 20. Oktober 1973 in Holguín, der drittgrößten Stadt Kubas, geboren. Zurzeit lebt er auf Kuba in der Hauptstadt La Habana. Eine Stadt, die seit Jahren aufgrund der hohen Zuwanderungswellen aus den ländlichen Gegenden und durch ökonomische Umstände einem starken Wandel unterworfen ist. Neben Báster‘s erstmaligem Debüt in Deutschland, stellte er u.a. bereits in seinem Heimatland, in Kanada, in den USA, Puerto Rico, Peru, Brasilien, Panama, Spanien und Griechenland aus.


Enrique Báster’s Arbeiten, die in der Galerie zu sehen sind, setzen sich vorrangig mit den Problemen der urbanen Veränderungen und den Schattenseiten einer Stadt auseinander, mit denen viele gegenwärtige Gesellschaften in aller Welt zu kämpfen haben. Über die Gestaltung von Städten als Lebensmittelpunkte hat sich in der Soziologie, in der Kunst und in der Kultur besonders seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ein weltweiter Diskurs gebildet. Beginnend mit der industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich immer schneller und immer mehr Metropolen. Die Urbanisierung beschleunigte sich zunehmend. Die daraus resultierenden kulturellen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und Einblicke zum Charakter einer Stadt veränderten sich wiederum in immer kürzeren Abständen. Wir haben es ständig mit neuen Sichtweisen auf vergangene, derzeitige und zukünftig mögliche Stadtbilder zu tun. Ein Phänomen, das wir besonders auch hier in Nordrhein-Westfalen hautnah miterleben können.


Báster’s Arbeiten erinnern allgemein an stark abstrahierte Stadtpläne, die er mit Hilfe von Collagen konstruiert oder malerisch mit Ölfarben umsetzt. Er greift dabei auf die Avantgarden der im frühen 20. Jahrhundert entwickelten Techniken zurück, mit denen besonders die Futuristen und Dadaisten ihre politische Haltung zum Ausdruck brachten. Der kubanische Künstler bedient sich oftmals unterschiedlicher Materialien wie Banknoten, Glas, Fotografien und Ölfarbe, um sie dann collagenartig auf Leinwand oder auf einer Holzplatte aufzutragen. In diesem Zusammenhang nimmt die Verwendung von Geldscheinen als Gestaltungselement einen hohen Stellenwert in seiner Arbeit ein, da Báster die Funktion von Geld mit der Vormachtstellung bzw. der Hegemonie von Gesellschaften assoziiert. Er setzt bereits vorhandene Bildfragmente aus unterschiedlichen Quellen neu zusammen und legt die unteren Bildschichten teilweise im weiteren Arbeitsprozess wieder frei. So erzeugt er eine Raumtiefe, die manchmal sogar an eine vielfach überklebte Plakatwand erinnert. Diese gleichzeitige Zerstörung und Neuerschaffung von Bildflächen geht inhaltlich Hand in Hand mit dem stetigen Wandel des urbanen Raums einher, in der neue Straßen, Gebäude oder Plätze restauriert, abgerissen und neu bebaut werden.

In einer kubanischen Großstadt geboren und aufgewachsen, zog es ihn bald in die Landeshauptstadt. Seine Inspiration und sein Lebensraum basieren demnach auf Pflastersteinen von Großstädten. Er beschränkt sich aber nicht auf reine Äußerlichkeiten einer Stadt, sondern er bezieht auch die politischen und sozialen Schwingungen in seine Arbeiten ein.


Der Stadt Havanna hafte oftmals ein Flair für voyeuristische Blicke an. Aber, als Besucher, der trotz des Rums, der karibischen Leichtigkeit und der zermürbten Fassaden über den Tellerrand schaut, wird einem schnell deutlich, dass das Leben in einem solchen Stadtbild nicht nur Friede, Harmonie und Lebensfreude bedeutet. Eine Stadt ist eine belebte Leinwand, auf der Báster’s künstlerisches Schaffen in Verbindung mit der Realität begriffen werden kann. Im Gegensatz zu den kulturellen Klischees, drängen seine Arbeiten zu einem tieferen Verständnis für die Dynamik der kubanischen Hauptstadt und seiner moralischen Unvollkommenheit.

Raum und Zeit für Besichtigungen und Austausch vor Enrique Báster’s Originalen bietet die Galerie Frank Schlag & Cie. ab Freitag, den 18.03. 2016, im Rahmen einer feierlichen Ausstellungseröffnung, bis zum 20.Mai 2016. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 11:00 bis 16:00 Uhr. Darüber hinaus sind alle Interessenten zu der Vernissage am Freitag, den 18.03.2016, Beginn um 19:00 Uhr, eingeladen.
Als Ergänzung zu den Arbeiten von Enrique Báster, befindet sich im Erdgeschoss der Galerie die Gruppenausstellung „Abstrakte Malerei“ mit Arbeiten u.a. von: Rolf Behm, Chen Ruo Bing, Joachim Czichon, Werner Graeff, Kuno Gonschior, Thomas Grochowiak, Dirk Hupe, Michael Jäger, Hans-Jürgen Schlieker, Ferdinand Spindel, Evelina Velkaite, Hans Werdehausen und Frank Michael Zeidler.

Begleitend zur Ausstellung wird ein Katalog erscheinen.


Enrique Báster’s “Geometría Social”:
Picturesque infrastructure amongst reality and phantasy

Daiquiri. Mojito. Cohiba. Buena Vista Social Club. Tropicana. The image of Cuba appears to be narrow-minded for native citizens which European people have of their Caribbean home country. However, Cuba offers so much more: Art and culture for example. Illustrative impressions of Cuban contemporary art can be seen at the solo show “Geometría Social” from 18 March 2016 until 20 May 2016 at the art gallery Galerie Frank Schlag & Cie. in Essen, Germany.


The presented artist, Enrique José Báster Hijuelos, was born on 20 October 1973 in Holguín, which is the third largest city in Cuba. At present, he lives in Havana, the capital city of Cuba. For several years, this city has been subjected to change due to the substantial waves of immigration from rural areas as well as economical and professional reasons. Besides Báster’s first show in Germany, he also made his artistic debut in his home country, Canada, the United States of America, the Commonwealth of Puerto Rico, the Republic of Peru, the Federative Republic of Brazil, the Republic of Panama, Spain and Greece.


The artworks by Enrique Báster, which will be exhibited at the gallery, deal with the subject of urban developments, and in issues which a lot of present societies have to struggle with all over the world. The forming of cities, as a subject, has been established worldwide in the fields of sociology, in the arts and in the culture, especially since the beginning of the 20th century. Due to the effects of the industrial revolution in the second half of the 19th century, more and more metropolises have been developed. The process of urbanization has been accelerated increasingly. The resultant necessary cultural and scientific examinations and insights into the nature of urban spaces have been altered at more frequent intervals. The views on former, current or possible future urban settings constantly change. This is a phenomenon, in which especially people can experience in North Rhine-Westphalia, amongst other urban areas as well.


Báster’s work of art is remindful of common strongly abstract street-maps. He devises those artworks through the technique of the collage or with the help of oil paint. He falls back on the techniques which evolved in the 20th century by the avant-garde and have applications by the futurists and dadaists to embody their political stance in their work of art. The Cuban artist avails himself of a wide variety of materials as banknote papers, glass, photography and oil paint building up on a canvas or on a wooden panel as a collage. In this consideration, Báster holds the usage of banknotes as design feature dear, because he associates the function and role of money with the hegemony of societies. He recomposes already existing pictorial fragments from different sources and partly exposes several lower layers again during the working process. He creates a spatial depth, which is reminiscent of a multiple over-pasted billboard. As regards content, this concurrent destruction and recreation of image layers goes hand in hand with the constant change of the urban space, where new streets, building or squares are restored, knocked down and constructed.

Born and raised in a major Cuban city, he felt drawn to move to the capital city. His inspiration and his anthroposphere are based on city’s cobblestones. Nonetheless, he does not restrict himself to the sole appearance of a town, but rather he comprises political and social aspects in his works.
The city, Havana, mostly carries the image of a voyeuristic point of view. However, a visitor, who is capable to think outside of the box despite the rum, the Caribbean ease and the weathered frontages of there, may be able to grasp the fact, that living in such a place does not solely imply a peaceful and harmonic life full of joie de vivre. In consideration with Báster’s work of art, a town appears to be understandable as an animated canvas connected with reality. In comparison to cultural stereotypes, his artworks push for a deeper comprehension of the Cuban main capital’s dynamic and its moral imperfection.

The art gallery Galerie Frank Schlag & Cie. provides the space and time for visits and exchange in front of Enrique Báster’s work of art from 18 March 2016 on, within the scope of a grand exhibition opening, until 20 May 2016. After the exhibition opening, the show can be seen from Tuesday until Friday from 11 am until 7 pm as well as on Saturday from 11 am until 4 pm. Moreover, everybody, who is interested, is invited to the exhibition opening on Friday, 18 March 2016, which begins on 7 pm.

As an addition to Enrique Báster’s solo show, further artworks by following artists, amongst others, are shown within the scope of the theme “abstract paintings” in the first floor of the gallery: Rolf Behm, Chen Ruo Bing, Joachim Czichon, Werner Graeff, Kuno Gonschior, Thomas Grochowiak, Dirk Hupe, Michael Jäger, Hans-Jürgen Schlieker, Ferdinand Spindel, Evelina Velkaite, Hans Werdehausen and Frank Michael Zeidler.

Written by
Ann-Sophie Parker M.A.